Kreativität

Schüler-Pinwand

Projektleiterinnen: Petra Wörthner, Marlene Holztrattner

Kurzbeschreibung:

Um den Informationsfluss der Schüler besser zu koordinieren, soll hier im Landesberufsschülerheim Hallein (Standort noch offen, eventuell Heimcafe) eine Pinwand entstehen, die ausschließlich den Bewohnern des LBS-Heimes zur Verfügung steht. Hier können die SchülerInnen Fotos aufhängen, An- und Verkauf anbieten, diverse Events ankündigen usw.Diese Pinwand soll in Zusammenarbeit der SchülerInnen entstehen, wobei den kreativen Ideen keine Grenzen gesetzt sind.

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Heim-Radio

Projektleiter: Arno Wenzl

Kurzbeschreibung:

Die Idee dahinter ist, dass die Rufanlage des Berufsschulheimes auch als Möglichkeit nutzbar gemacht werden könnte, ein heimeigenes Radioprogramm von und für HeimbewohnerInnen zu gestalten. Das Moderatorenteam sollte aus den HeimbewohnerInnen rekrutiert werden. Geplant wäre für jeden Wochentag ein Moderatorenteam, welches das Programm zu gestalten und auf Sendung zu bringen hat.

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Programmieren von Spielen mit Microsoft Office Umgebung

Projektleiter: Arno Wenzl

Kurzbeschreibung:

Die Idee dahinter ist den Lehrlingen Grundkenntnisse im Programmieren beizubringen, was eine Einführung in das Gestalten einfacher Programme bedeutet.Dieser angedachte Kurs in „VBA“ – Visual Basic for Applications – ist eine legale und einfache Möglichkeit dies zu erlernen und ist diese Programmiersprache in allen MS Office Anwendungen integriert.Zielgruppe sind alle interessierten Lehrlinge, die Grundkenntnisse in MS Office haben und sich zutrauen logische Abläufe zusammenzufügen.Ziel ist, dass jeder Teilnehmer in der Lage sein soll ein eigenes kleines Spiel zu programmieren.

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Spiele

Projektleiterin: Petra Wörthner

Kurzbeschreibung:

Die Idee dahinter ist durch die Einführung in verschiedene Spiele den Kontakt zu den SchülerInnen zu intensivieren und die SchülerInnen selbst damit besser zusammenzuführen.

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Oktoberfest

Projektleiterinnen: Manuela Göpfart, Eva Hutter

Kurzbeschreibung:

In Zusammenarbeit mit SchülerInnen soll dieses „Oktoberfest“ geplant und Mitte Oktober umgesetzt werden. Augenmerk wird dabei darauf gelegt, dass sowohl die optische Darstellung sowie die Organisation der Musik von den SchülerInnen bestimmt und umgesetzt werden. Weiters wird zünftiges Essen sowie ein spezielles „Oktoberfestbier“ angeboten, um den Rahmen dieses Festes stilvoll abzurunden.

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Musik

Projektleiter: Albert Leis

Kurzbeschreibung:

Die Idee dahinter ist jene SchülerInnen, die Spaß daran haben Musik zu machen, zusammenzubringen, um gemeinsam zu musizieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob die TeilnehmerInnen bereits musikalisch gebildet sind und ein Instrument spielen oder ob „nur“ das Interesse am Musizieren vorhanden ist. Aus der „bunten Mischung“ der TeilnehmerInnen – mit oder ohne musikalische Vorbildung – wird ein musizierendes Team gebildet. Wenn möglich, wird daraus eine „Heimband“ formiert, welche ihre erarbeiteten Stücke am Ende eines Lehrganges dem hauseigenen Publikum vorführt.

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Heimcafe

ProjektleiterInnen: Franz Kronreif, Arno Wenzl, Melitta Rautenbacher, Sabine Klausner, Eva Riedlsperger, Petra Wörthner

Kurzbeschreibung:

Im Kellergeschoß des Heimes 2 besteht auf ca. 150 m² ein zentraler Begegnungsbereich für alle BewohnerInnen – das „Heimcafe“. Hier kann man plaudern, spielen, Musik hören und Pizza oder anderes konsumieren.Dieses Heimcafe benötigt dringend eine Neugestaltung, welche von einem Projektteam – bestehend aus ErzieherInnen und SchülerInnen – in gemeinsamer, kreativer Zusammenarbeit geplant und umgesetzt wird.

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.