Bewegung

Kletterpark Waldbad Anif

Projektleiterinnen: Mathilde Schörghofer, Sabine Klausner, Johanna Schnöll

Kurzbeschreibung:

Es geht hier darum zu lernen Hindernisse zu überwinden und die geistige und motorische Leistungsfähigkeit zu steigern sowie sich dabei gegenseitig zu unterstützen. Dieses erlebnisreiche und sichere Umfeld eignet sich bestens dafür das Lernen im Softskillsbereich zu fördern (z. B. Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Kommunikationsfähigkeit, Führen und Geführt werden), Fähigkeiten die ein gesellschaftliches Beisammensein fördern und erleichtern.Das Lernen in einem gesicherten Umfeld in subjektiver Gefahr und objektiver Sicherheit machen die Erlebnispädagogik als Methode und den Kletterpark als Werkzeug so nachhaltig. Innere Ressourcen wie Mut, Selbstvertrauen, Flexibilität oder lösungsorientiertes Denken werden dabei aktiviert und die eigenen Grenzen spielerisch ausgelotet.

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Wanderung auf den „Bamstoa“

Projektleiterinnen: Manuela Göpfart, Riedlsperger Eva

Kurzbeschreibung:

Die „Barmsteine“ sind zwei Felstürme mit 841 und 851 °m über NN im nördlichsten Teil des Haselgebirges der Bayerischen Alpen. Sie stehen oberhalb der Stadt Hallein und bilden die Grenze zwischen Salzburger Land und Berchtesgadener Land.Vor allem bei Kletterern sind die beiden ein sehr beliebtes Ziel, da sie bis in den späten Abend von der Sonne beschienen werden und leicht zu erreichen sind. Der Schwierigkeitsgrad des kleinen Barmstoa liegt bei II bis III-, der große ist weitaus schwerer.Diese Wanderung fördert sowohl das mentale wie auch das physische Wohlbefinden des Wanderers. Die Natur erleben, den Alltag hinter sich lassen, einfach abschalten, gleichzeitig Teamfähigkeit sowie Geschicklichkeit schulen, das und vieles mehr können bereichernde Auswirkungen dieser Wanderung sein.

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Schwimmtag – Besuch einer Thermen in der Nähe

Projektleiter: Wolfgang Strobl, Gerhard Kranebitter

Kurzbeschreibung:

Thermen in der Nähe von Hallein sind:

  • Aqua Salza Wellness & Bad in Golling
  • Heiltherme in Bad Vigaun
  • Rupertus Therme SPA & Fitness Resort in Bad Reichenhall
  • Watzmann Therme in Berchtesgaden

Schwimmen ist eine der besten Möglichkeiten den Körper jenen Ausgleich zu schenken, den er nach einem Tag nur sitzen, wie es in der Berufsschule nun einmal ist, dringend braucht. Dabei werden nicht nur Verspannungen gelöst und Muskeln gestärkt, sondern der große Spaßfaktor erquickt auch die Seele und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl wie auch die Teamfähigkeit.

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Canyoning

Projektleiter: Gerwalt Mösslacher

Kurzbeschreibung:

Erlebnistour "Almbachklamm"Die Almbachklamm ist eine sehr schöne, abwechslungsreiche, durch eine Staumauer abgesicherte Schlucht beim Wiestalstausee in der Nähe von Salzburg. Zwischen interessanten Felsformationen, die oft an den Schweizer Käse erinnern, gibt es Abschnitte zum Gehen, Rutschen, Schwimmen, leichtem Klettern und Gumpen Springen. Die Almbachklamm ist für Canyoning Einsteiger gut geeignet.Tour Dauer:  ca. 2,5 Std. in der Schlucht + ca. 1 Std. Fahrt Zeit (hin und zurück)

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Schneeschuhwandern

Projektleiter: Gerwalt Mösslacher

Kurzbeschreibung:

Das Wandern mit Schneeschuhen, in den schneereichen Gegenden der Erde seit der Steinzeit für Jäger und Sammler die einzig mögliche winterliche Fortbewegung, ist seit Mitte der 1990er eine beliebte Trendsportart als Alternative zum Tourenskilauf geworden. Es bietet sich in erster Linie für Menschen an, die nicht Ski fahren wollen oder können und denen es auf schnelle Abfahrten nicht ankommt.

Notwendige Ausrüstung:

Feste Schuhe mit hohem SchaftGamaschen, wenn vorhanden (zur Verhinderung des Eindringens von Schnee in den Schuh)Winterkleidung (wie beim Skitourengehen: warm, funktionell, wasserdicht). Und wer hat: Stöcke und Stirnlampe 

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Bouldern

Projektleiter: Gerwalt Mösslacher

Kurzbeschreibung:

Bouldern ist eine Art des Kletterns in Absprunghöhe (max. 3,5 m über den Boden) ohne Kletterseil und –gut. Es ist mittlerweile eine Form des Sportkletterns und hat seit den 90iger Jahren eine rasante Entwicklung mitgemacht.Beim Bouldern geht es nicht um das Erreichen eines Gipfels, das Ziel ist vielmehr bestimmte schwierige Passagen und Bewegungsprobleme zu lösen. Die großen Vorteile beim Bouldern sind, dass man in gesicherter Umgebung (dicke Absprungmatte) die schwerten Kletterzüge machen kann und man auch ohne Partner trainieren kann.Klettern an sich – und auch das Bouldern – ist körperlich ganzheitlich. Es schenkt Hochgefühle und fördert die Selbstüberwindung. Gleichzeitig stellt es hohe Anforderungen an Technik, Ausdauer, Kraft und Konzentration.

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Bogenschießen

Projektleiter: Christoph Gruber

Kurzbeschreibung:

Das Bogenschießen ist eine der ältesten Jagdformen der Menschheit und spielte lange Zeit als Fernwaffe in kriegerischen Auseinandersetzungen eine bedeutsame Rolle. Heute ist das Schießen auf standardisierte Zielscheiben mit Recurvebögen, an denen Zielvorrichtungen und Stabilisatoren angebaut sind, die am weitesten verbreitete Bogensportart. Der verwendete Bogen, der häufig als "olympischer Bogen" bezeichnet wird, ist ein technologisch hoch entwickeltes Sportgerät, mit welchem genaue Treffer auf große Distanzen erzielt werden können. Das Bogenschießen zählt zu den Präzisionssportarten.

3D-Schießen

Das Schießen auf Schaumstofftiere, meist auf einem Waldparcours, wird 3D-Schießen genannt und ist der Jagd nachempfunden. Der Schütze muss durch Astgabeln hindurch, Hänge hinauf oder von Hochständen herab im Stehen, kniend oder sogar liegend versuchen, das Ziel zu treffen. Ziel ist es, den Pfeil in das „Kill“ des stilisierten Tiers zu platzieren, also den Bereich, wo Herz und Lunge liegen würden. Zu einem Parcours gehören typischerweise 28 Ziele, auf die jeweils bis zu 3 Pfeile geschossen werden dürfen.

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Golf - Schnupperkurs

Projektleiterinnen: Nicole Birnbacher-Maurer, Melitta Rautenbacher

Kurzbeschreibung:

Das Herzstück der Internationalen Golfacademy Salzburg-Rif vor der Kulisse des Untersbergmassivs ist ein einzigartiger 9 Loch-Course mit anspruchsvollen Hindernissen für das maßgebliche kurze Spiel. Über 200 Abschlagplätze befinden sich auf der kreisrunden Driving Range. Hier wird der Drive mit oder gegen die Sonne, mit oder zum Wind, auf Zielgreens trainiert.Das Internationale Golfacademy- und Trainingscenter in Rif bietet eine der weltbesten Platzfreigabe-Ausbildungen, die Prüfungserfolge liegen weit über dem europäischen Durchschnitt. Der Golfschule wurde von der PGA of Austria als einer der ersten österreichischen Golfschulen das Zertifikat "PGA Approved" verliehen.

In einem 1 1/2 stündigen Einführungskurs werden den Jugendlichen die verschiedensten Abschlagmöglichkeiten gezeigt. Der Kurs wird mit einem Darttournier beendet.

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Selbstverteidigung

Projektleiter: Andreas Putz

Kurzbeschreibung:

Selbstverteidigung ist nicht nur die Abwehr von Angriffen auf den Körper, sondern dazu gehört auch die Vermeidung und Abwehr von Angriffen auf die seelische Unversehrtheit eines Menschen.Die Spannweite solcher Angriffe ist groß, beginnt zB. bei Nichtbeachtung unbedachter Äußerungen, Einnehmen von Gemeinschaftsraum, setzt sich fort über Beleidigungen, Mobbing und Körperverletzung und reicht manchmal sogar bis hin zu schwersten Gewaltverbrechen.

Ziele des Selbstverteidigungskurses sind:

  • Ein gestärktes Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein im Alltag zu entwickeln.
  • Intuitiv verteidigen.
  • Den Mut „NEIN“ zu sagen und Grenzen zu setzen.
  • Die eigenen Grenzen durch Selbstverteidigungsübungen zu wahren.
  • Grenzen effektiv zu verteidigen.
  • Die körperliche Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit zu trainieren.
  • Einfachste Techniken, mit höchster Effektivität erlernen.

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Boxtraining mit Conny König

Projektleiter: Wolfgang Strobl

Kurzbeschreibung:

Das Boxtraining eignet sich für alle SchülerInnen, die sich gerne einmal auspowern möchten oder einfach Spaß an der Bewegung haben.Es verbessert Kondition, Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Darüber hinaus dient es u.a. dem Aggressions- bzw. Stressabbau und fördert die Disziplin und die Freude am Sport.Am Trainingsprogramm stehen neben der Erlernung der richtigen Boxtechnik das Aufwärmen mittels Spiele, Gymnastik und Schnurspringen.

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Tourenskiausflug

ProjektleiterInnen: Christoph Gruber, Manuela Göpfart

Kurzbeschreibung:

Stille. Einsamkeit. Gipfelglück. Das Besteigen von Bergen auf Skiern, abseits planierter Pisten in unberührter Natur, aus eigener Kraft den Berg erklimmen und sich so einen Panoramablick zu erobern und anschließend wieder ins Tal hinabfahren – das macht den Reiz von Skitouren aus.Der Hohe Zinken, auf dem der Tourenskiausflug stattfindet, ist mit Recht ein beliebter Skiberg in der Osterhorngruppe der Salzburger Voralpen. Etwas weniger als die Hälfte der Route führt über eine Forststraße. Oben dann warten eine steile, licht bewaldete Flanke und ein toller Gipfelhang.

Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.